Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo www.erziehungsberatung-caritas.de
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

Für Trennungskinder schweres Thema mit Leichtigkeit gefüllt

Erziehungsberatung Ingolstadt führte erstmals Gruppe in Ferienwoche durch

Erschienen am:

09.08.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.V.
Zentrale
Residenzplatz 14
85072 Eichstätt
08421 50-901
08421 50-909
08421 50-901
08421 50-909
08421 50-909
zentrale@caritas-eichstaett.de
www.caritas-eichstaett.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Luftballon-Ritual INTMit einem „Luftballon-Ritual“ konnten die Mädchen und Buben in der Trennungskindergruppe der Erziehungsberatung Ingolstadt in den Ferien Abschied von dem unerfüllbaren Wunsch nehmen, dass die Eltern sich wieder versöhnen. Foto: Erziehungsberatung Ingolstadt

 

"Ich musste den anderen nicht erst erklären, dass meine Eltern getrennt sind - das war bei uns allen gleich." Diese Worte hat ein Kind geäußert, das an einer Trennungskindergruppe teilnahm, welche die Erziehungsberatung von Caritas und Diakonie in Ingolstadt in der ersten Woche der Sommerferien in ihren Räumen durchgeführte. Und es ergänzte: "Jeder konnte, wenn er wollte, ehrlich erzählen, wie es ihm mit der Trennung der Eltern erging, ohne Angst haben zu müssen, für seine Gefühle von den anderen ausgelacht zu werden. Ganz im Gegenteil: Wir haben uns zugehört und unterstützt." Die Gruppe mit sieben Kindern im Alter von acht bis elf Jahren fand erstmals als geblockte Variante in den Ferien von Montag bis Freitag von 8.30 bis 14.30 Uhr statt. Für die betroffenen Familien war sie einschließlich des Mittagessens im Caritas-Restaurant St. Alfons kostenfrei. Finanziert wurde sie zum Teil aus Geldern des Sozialpreises des Rotary Clubs Ingolstadt, den die Erziehungsberatung im Mai dieses Jahres verliehen bekam. Das Preisgeld hatte nach Angaben der Einrichtung 8.400 Euro betragen. 

Mehrere Dinge unter einen Hut gebracht

Grund für die neue Variante der Gruppe ist nach Mitteilung der Diplom-Psychologin und Leiterin der Erziehungsberatung, Ulrike Foidl, "die Tatsache, dass Familien nach den Pandemiejahren massiv belastet sind und zunehmend weniger Eltern es leisten können, ihre Kinder zu wöchentlichen Gruppenstunden zu bringen". Die Gruppe in den Ferien bringe mehrere Dinge unter einen Hut: "Die Eltern wissen ihre Kinder eine Woche versorgt und beaufsichtigt. Die Kinder bekommen in der Woche neben der therapeutischen Arbeit  auch Verpflegung und Freizeitaktivitäten - und das in einer Zeit, in der die Familien nicht auch noch Schule, Hausaufgaben, Lernen und andere Termine parallel stemmen müssen."

Leichtigkeit in TrennungskindergruppeIn der Trennungskindergruppe wurde ein schweres Thema mit Leichtigkeit gefüllt.Foto: Erziehungsberatung Ingolstadt

Therapeutische Arbeit und Freizeitaktivitäten gingen in der Woche Hand in Hand. In Gruppenarbeit wurden den Kindern die Gründe für die Trennung der Eltern verständlich gemacht und damit auch: "Kinder sind nie schuld". Mit einem "Luftballon-Ritual" konnten die Mädchen und Buben Abschied von dem unerfüllbaren Wunsch nehmen, dass die Eltern sich wieder versöhnen. Für jedes Kind wurde ein seiner Problemsituation entsprechender Lösungsansatz erarbeitet und aus-probiert, vor allem im Rollenspiel. Durch die Anfertigung eines "Stärkenplakates" sensibilisierte man die Kinder für ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten und dokumentierte dies nach außen. Dafür, dass sie vieles bei der Trennung aushalten und leisten müssen, erhielten die Mädchen und Buben in der Gruppe als Anerkennung eine "Tapferkeitsurkunde". In der Freizeit spielten die Kin-der viel gemeinsam, bastelten und nutzen unter anderem die Angebote Kletterhaus und Rutsche im Motorikraum. Zum kreativen Programm der Freispielzeit gehörten auch eine Rutschmeisterschaft mit Stuntsprüngen auf eine Matte sowie ein Spiel "Ritter und Prinzessinnen auf der Burg". 

"Die Kinder zeigten sich im Feedback begeistert von der Gruppe und würden sie anderen Kindern weiterempfehlen", zieht die Diplom-Sozialpädagogin Vera Schoen eine positive Bilanz der Woche. Sie begleitete den Austausch der Kinder in der Gruppe als Fachkraft. Es sei allen gelungen, "das schwere Thema mit Leichtigkeit zu füllen". In den Trennungskindergruppen, die während der Schulzeit durchgeführt werden, seien Mädchen und Buben nach dem Alltag in der Ganztagsschule oder im Hort oft müde und kraftlos und sie müssten dann zudem noch Hausauf-gaben erledigen oder lernen. Daher habe die Feriengruppe einen klaren Vorteil, nicht nur für die Kinder, sondern auch für den Elternteil, bei dem das Kind die Sommerferiengruppe verbrachte: Dieser konnte vormittags arbeiten und dann den verbleibenden Nachmittag gemeinsam mit ihm verbringen, zum Beispiel im Schwimmbad.

"Die Kinder wollen sich auch nach Beendigung der Feriengruppe weitertreffen, einige haben ihre Telefonnummern ausgetauscht", weist Vera Schoen darauf hin, dass Freundschaften entstanden sind. "Und in den nächsten Wochen erhalten alle per Post ein Erinnerungsbüchlein mit allen Inhalten und Aktivitäten der Woche."

"Kontakt wieder erlaubt, erwünscht und schön"

Ulrike Foidl macht darauf aufmerksam, dass sich in der Erziehungsberatungsstelle "insgesamt ein deutlich erhöhtes Fallaufkommen durch die Pandemie zeigt". Die Problemlagen in den Familien seien multipler geworden. "Deutlich mehr Kinder und Jugendliche zeigen psychische Probleme und psychiatrische Auffälligkeiten wie Depressionen, Suizidgedanken oder soziale Ängste. Und deutlich mehr Eltern klagen über Überlastung und schaffen es nicht mehr so leicht, ihre Kin-der regelmäßig zu Terminen zu bringen." In der Beratung stünden oft aufgrund der Pandemiesituation eher Themen der Eltern im Vordergrund, weniger die Kinder und ihre Belange. "Die Trennungskindergruppe soll nun den Kindern die Chance geben, dass sie selbst im Fokus sind, dass es um sie und ihre Bedürfnisse geht, dass Corona als Thema einmal außen vor ist und dass Kontakt wieder erlaubt, erwünscht und schön ist", erläutert die Leiterin der Erziehungsberatung.

Autor/in:

  • Peter Esser
Quelle: caritas-eichstaett.de
  • Ansprechperson
Porträt Peter Esser
Peter Esser
Pressereferent beim Caritasverband für die Diözese Eichstätt
+49 8421 50964
+49 8421 50964
peter.esser@caritas-eichstaett.de
nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025